Die Prüfnorm EN 1366-3 für Brandschutzabschottungen schreibt vor, dass insbesondere bei Markenrohren und Isolierungen aus Synthesekautschuk, die nicht nach einschlägiger Norm gefertigt werden, die Prüfung bzw. die erfolgreiche Klassifizierung jeweils nur für exakt den geprüften Typ, den Rohrdurchmesser, die Wand- und Isolierdicke gilt.
Da alle Hersteller ihre Produkte ständig weiterentwickeln und laufend neue Hochleistungskunststoffe und Verbundsysteme für z. B. hochschallgedämmte oder noch energiesparende Installationen auf den Markt kommen, sind auch die Hersteller von Brandschutzabschottungen stets aufs Neue gefordert, diese in Kombination mit ihren Produktsystemen in Brandversuchen neu zu klassifizieren. Die regelmäßig zu erweiternden Prüfungen und Klassifizierungen von Produktsystemen für Brandschutzabschottungen sind somit sehr kostenintensiv und aufwändig.
Lange Bearbeitungszeiten der TAB-Stellen (Technical Assessment Body) auf dem Weg zur ETA und insbesondere der aBG zwischen Brandversuch und Ausstellung können schnell dazu führen, dass ein Schottsystem nicht mehr bzw. noch nicht für die neueste Generation von Rohren und Isolierungen verwendet werden kann. Gleiches gilt für die Verwendung in modernen und verstärkt nachgefragten Konstruktionselementen aus Massivholz oder CLT.
Hensel prüft daher als Innovationsführer im Bereich des passiven Brandschutzes regelmäßig Leitungen und Isolierungen verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Wand- und Deckenkonstruktionen in Verbindung mit verschiedenen Produktsystemen in bis zu 20 externen Prüfungen pro Jahr – allein für Abschottungen. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Brandversuche in eigenen Brandöfen, um neue Materialien, Montagevarianten oder Konstruktionselemente zunächst in kleineren Versuchsreihen zu untersuchen.
Die größten Kostentreiber sind somit nicht die eingesetzten Rohstoffe, Chemikalien und Materialien, sondern die Kosten für Forschung und Entwicklung, Brandversuche und Zulassungsgebühren in Kombination mit einem langen Zeitraum zwischen dem Produktentstehungsprozess und der Markteinführung von mehreren Jahren.
Eine allgemeingültige Formel für die tatsächlichen Kosten für die Ausführung einer Brandabschottung gibt es leider nicht, da Materialeinsatz und Arbeitsaufwand von der benötigen Feuerwiderstandsdauer, den abzuschottenden Leitungstypen und der Schottgröße abhängen und zudem auch regional stark variieren.
Die Ausführung von Brandabschottungen durch private Endkunden ist nicht möglich. Gerne empfehlen wir Ihnen einen geschulten Fachbetrieb in Ihrer Region.