Brandschutzbeschichtungen sind Sicherheitsfarben mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz unterliegen sie einem aufwendigen Zulassungsverfahren. Im Zuge der Europäischen Harmonisierung haben sich für ihre Anwendung neue Dimensionen erschlossen, aber nicht alle Prüfrichtlinien werden den Eigenschaften dieser Spezialfarben ausreichend gerecht.
Für öffentliche Hochbauprojekte fordern die Landesbauordnungen (LBO) Maßnahmen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Brandschutzkonzepte für diese Bauten setzen dabei immer häufiger auf Brandschutzbeschichtungen als attraktive Alternative zu anderen Lösungen. Für Architekten und Ingenieure bieten sie die Möglichkeit, architektonische Ästhetik mit den Sicherheitsansprüchen des Brandschutzes in Einklang zu bringen. Brandschutzbeschichtungen sind Anstrichmaterialien, die sich in ihrer Oberflächenoptik und auch bei der Verarbeitung nicht wesentlich von anderen Farbanstrichen unterscheiden. Sie werden wie diese mit Pinsel, Rolle oder Airless-Spritzgerät aufgetragen. Ein farbig getönter Decklack kann zusätzlich gestalterische Akzente setzen. Brandschutzbeschichtungen schützen im Brandfall Stahl- und auch Holzkonstruktionen vor dem konstruktiven Versagen, ebenso Kabel und Kabeltrassen vor Entzündung und Funktionsverlust. In Kombination mit einem Brandschutzspachtel kommen sie zudem bei der Erstellung von Wand- und Deckenabschottungen zum Einsatz.