Skip to content

Wie funktioniert eine Brandschutzbeschichtung auf Stahl?

Die Brandschutzwirkung dieser Spezialfarben zeigt sich schon bei Temperaturen ab 200 °C. In einem durch die Hitze ausgelösten chemischen Prozess bilden sich die  Beschichtungen zu einem stabilen Kohlenstoffschaum um. Daher werden sie auch als Dämmschichtbildner bezeichnet. Die entstandene Schaumschicht hat einen gegen Wärme isolierenden Effekt und schützt so die darunter liegenden Materialien für einen in den Produktzulassungen definierten Zeitraum R30/R60/R90/R120 (Minuten). Im Brandfall können in dieser Zeit Menschen gerettet und materielle Werte aus den mit Brandschutzbeschichtungen ausgestatteten Bauwerken gerettet werden.

Back To Top