Inselhalle Lindau | Stahlbrandschutz
Die Inselhalle Lindau ist ein vielseitiger Veranstaltungsort mit einem flexiblen Raumkonzept (46 verschiedene Raumvarianten), hochwertiger Ausstattung und einer atemberaubenden Lage. Eingebettet zwischen dem Bodensee auf der einen Seite und der historischen Altstadt von Lindau auf der anderen, ist die Inselhalle ein idealer Ort für Kongresse, Tagungen und Events.
Hier finden bedeutende Veranstaltungen statt, darunter die Nobelpreisträgertagungen, bei denen sich jährlich eine beeindruckende Anzahl von Laureaten mit rund 600 Nachwuchswissenschaftlern zum Austausch und Dialog trifft.
Das architektonische Konzept sah vor, den in die Jahre gekommenen Kongressaal durch seine prägnante Dachform außen klar ablesbar zu belassen. Die Stahlkonstruktion für die prägende polygonal gefalteten Dachflächen wurde gemeinsam mit dem Stuttgarter Tragwerksplanungsbüro Boll und Partner entwickelt.
Die Inselhalle wurde anlässlich des Internationalen Architektur-Kongress im April 2022 mit dem renommierten Sonderpreis für „nachhaltige Stahlarchitektur“ des Bundesministeriums für die Sanierung ausgezeichnet.
Der Preis des Deutschen Stahlbaus ist einer der ältesten und angesehensten Architekturwettbewerbe Deutschlands. Er wird vergeben vom bauforumstahl e. V. (BFS), dem Spitzenverband für das Bauen mit Stahl in Deutschland. Übergeordnetes Ziel ist es, die Stahlbauweise unter Berücksichtigung ganzheitlicher Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit zu fördern. Zu den rund 350 Mitgliedern zählen alle namhaften deutschen Stahlbauunternehmen, Vorlieferanten und Folgegewerke, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Hochschulen und Universitäten.
Geschützt mit HENSOTHERM® Stahlbrandschutz
Die Stahlkonstruktion von ca. 5.300 m² für die polygonal gefalteten Dachflächen des Gebäudes wurde von der Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG im Werk mit HENSOGRUND 1966 E, einer lösemittelhaltigen und einkomponentigen Alkydharz-Grundierung für gestrahlte Profile gegen Korrosion geschützt. Eine anschließende Montage und Freibewitterung der Stahlbauteile auf der Baustelle war daher vor Applikation des Dämmschichtbildners möglich. Nach der Montage wurden im ersten Schritt die Obergurte mit der Stahlbrandschutzbeschichtung HENSOTHERM® 310 KS outdoor auf die benötigten Feuerwiderstandszeiten R30 bis R60 ertüchtigt. Nach der abgeschlossenen Trapezblecheindeckung wurden im zweiten Schritt die verbleibenden 3 Seiten der Stahlträger- und stützen mit dem Dämmschichtbildner beschichtet. Aus Gründen des Baustellenablaufs sowie der längeren Bewitterung der Stahlkonstruktion hat man sich für das widerstandsfähige, lösemittelhaltige Brandschutzsystem HENSOTHERM® 310 KS outdoor mit dem dazugehörigen Überzugslack HENSOTOP SB zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse während der Bauphase entschieden.
Kontakt
Rudolf Hensel GmbH
Till Waterstradt
Tel. +49 40 721062-11
E-Mail senden
Architekten: Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Stahlbauer: Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG
Bauherrin: Stadt Lindau
Fotos: © PREFA / Croce & Wir | © Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG