Skip to content

Wer darf Brandabschottungen ausführen?

Die technischen und rechtlichen Anforderungen bei der fachgerechten Planung, Ausführung und Dokumentation von Brandabschottungen sind hoch und sollen Leben und Sachwerte im Brandfall bestmöglich schützen. Aus diesem Grund dürfen unsere nach DIN 4102 und DIN EN 1366 bewerteten HENSOMASTIK® und…

Read more

Was kostet eine Brandabschottung?

Die Prüfnorm EN 1366-3 für Brandschutzabschottungen schreibt vor, dass insbesondere bei Markenrohren und Isolierungen aus Synthesekautschuk, die nicht nach einschlägiger Norm gefertigt werden, die Prüfung bzw. die erfolgreiche Klassifizierung jeweils nur für exakt den geprüften Typ, den Rohrdurchmesser, die Wand-…

Read more

Wie finde ich eine passende Brandabschottung?

Alle Brandschutzlösungen für abzuschottenden Leitungen mit einem bestimmten Produktsystem sind im europäischen Wirtschaftraum standardisiert in einem European Technical Assessment (ETA) zusammengefasst. Diese technische Bewertung wird in Deutschland zusätzlich von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) und der allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) oder…

Read more

Was ist ein Vorschott?

Ein Vorschott ist eine Sonderform der Brandschutzabschottung, die die Ausführung bei Platzmangel und einseitiger Zugänglichkeit ermöglicht. Während Produktsysteme für Brandschutzabschottungen in der Regel in der Bauteilöffnung installiert werden, kann ein Vorschott-System einseitig über der Bauteilöffnung positioniert und auf dem Konstruktionselement…

Read more

Was ist ein Kombischott?

Für den Verschluss von größeren auch unregelmäßigen Bauteilöffnungen, durch die mehrere verschiedene Leitungen oder Leitungstypen (z. B. Rohre und Kabel) führen können, eignen sich Kombi-Schottsysteme wie das Hartschottsystem HENSOTHERM® M 2000 oder das Hartschottsystem HENSOTHERM® GM 2000 mit verlorener Schalung…

Read more

Was ist ein Hartschott?

Unter einem Hartschott versteht man ein Produktsystem für Brandabschottungen, das aus einem speziellen Brandschutzmörtel auf Zement- oder Gipsbasis für den Verschluss von mittleren und größeren auch unregelmäßigen Bauteilöffnungen, durch die mehrere verschiedene Leitungen oder Leitungstypen (z. B. Rohre und Kabel)…

Read more

Was ist ein Weichschott?

Ein Weichschott besteht aus Mineralfaserplatten hoher Dichte, die in einer (Einplatten-Weichschott) oder zwei Lagen (Zweiplatten-Weichschott) in den Durchbruch eingepasst und an die abzuschottenden Leitungen herangearbeitet und mit zusätzlichen Beschichtungen und Ringspaltverschlüssen versehen werden. Kombischott bedeutet dabei, dass eine Kombination aus…

Read more

Was ist eine Brandmanschette?

Eine Brandmanschette (auch Brandschutzmanschette) besteht aus einem intumeszierenden Baustoff, der in ein (Metall-)Gehäuse passend für einen bestimmten Leitungsdurchmesser eingebracht ist, oder als Endlos-Manschette von der Rolle um ein brennbares Rohr oder nichtbrennbares Rohr mit brennbarer Isolierung installiert bzw. gewickelt werden…

Read more

Welche Lebensdauer haben Brandschutzbeschichtungen?

Die Rudolf Hensel GmbH hat als erster Hersteller von Brandschutzbeschichtungen den offiziellen Nachweis nach dem europäischen Bewertungsverfahren für eine Verlängerung der Nutzungsdauer auf 25 Jahre im trockenen Innenbereich (Z2) geführt. Unsere HENSOTHERM® Stahlbrandschutzbeschichtungen weisen als erstes 1K- und 2K-Brandschutzsysteme mit…

Read more
Back To Top